BIOGRAPHISCHES
Ich wurde am 2. Mai 1947 als Sohn eines Hochschullehrers in
Stuttgart geboren, wo ich auch die Grundschule und das
Gymnasium besuchte.
Nach dem Abitur im Jahr
1966 begann ich in
Tübingen Germanistik und Politikwissenschaften zu studieren
und nahm aktiv an der Studentenbewegung der folgenden Jahre
teil. Nach deren Abflauen gehörte ich
zu jenen
“68ern”, die ihre
Hoffnungen auf
die
Arbeiterklasse setzten, und schloss mich einer der neu entstehenden marxistisch-leninistischen
Organisationen an. Zugleich begann meinen
Lebensunterhalt als Arbeiter in einer Fabrik zu verdienen.
Dem Umstand, dass die K-Gruppe, der ich angehörte, sich das
Regime Enver Hoxhas als Vorbild erwählt hatte,
verdanke ich meine Bekanntschaft mit Albanien.
Zusammen mit Frau und zwei kleinen Söhnen wurde ich nämlich
in die albanische Hauptstadt entsandt, um dort sprachliche
Unterstützung für Radio Tirana und den Verlag für
fremdsprachige Literatur zu leisten. Während dieses von 1977
bis 1980 währenden Arbeitsaufenthalts erwarb ich mir nicht
nur die albanische
Sprache, sondern auch das Handwerkszeug eines Übersetzers.
Bald nach unserer Rückkehr
nach Deutschland wandte ich mich vom Kommunismus ab, nicht
nur, aber auch wegen der in Albanien gewonnenen Einsichten,
aber es
blieb die intensive Beschäftigung mit den Albanern, ihrer
Geschichte und Kultur, ihren
Gebräuchen, ihrer Sprache und vor
allem ihrer Literatur. Neben dem ehrenamtlichen Engagement
auf dem Gebiet der interkulturellen
Begegnung widmete ich
mich vor allem dem
literarischen Übersetzen aus dem Albanischen, zunächst
nebenberuflich, neben
der Brotarbeit in einem Metallbetrieb,
wo ich mich auch als gewerkschaftlicher Vertrauensmann und
Betriebsrat engagierte.
Seit 1990
bin ich
freiberuflich als Dolmetscher und Übersetzer für die
albanische Sprache tätig. In dieser Zeit habe ich außer
vielen literarischen Werken eine noch weit größere Anzahl
von juristischen Dokumenten übersetzt sowie zahllose Stunden
als Dolmetscher in Gerichtssälen verbracht, vorwiegend in
Asyl- und Strafverfahren.
Nach langen Jahren in
Stuttgart lebe ich inzwischen in München,
von Zeit
zu Zeit auch
in Durrës
an der
albanischen Adria.
Für meine Tätigkeit als literarischer Übersetzer wurde ich
mit Stipendien des Deutschen Literaturfonds, des Deutschen
Übersetzerfonds und des Freundeskreises zur Förderung
literarischer und wissenschaftlicher Übersetzungen
ausgezeichnet.
2006 wurde ich mit dem Jane
Scatcherd-Preis der Heinrich Maria Ledig-Rowohlt-
Stiftung sowie 2010 mit dem Jusuf Vrioni-Preis der
Republik Albanien für
die Übersetzung
albanischer Literatur in
Fremdsprachen geehrt.
Ich bin Mitglied im
Verband
deutschsprachiger
Übersetzer literarischer und
wis- senschaftlicher Werke (VdÜ).
Gelegentlich verwendetes Pseudonym: Jakob Rath.
BIBLIOGRAFIE Bücher: Ismail Kadare: Chronik in Stein (Roman) Residenz Verlag Salzburg 1988 Ismail Kadare: Der zerrissene April (Roman) Residenz Verlag Salzburg 1989 Ammann Verlag Zürich 2001 Migjeni: Der Selbstmord des Sperlings (Prosaskizzen) Info Verlag Karlsruhe1989 Ismail Kadare: Der Schandkasten (Roman) Residenz Verlag Salzburg 1990 Ismail Kadare: Konzert am Ende des Winters (Roman) Residenz Verlag Salzburg 1991 Ismail Kadare: Doruntinas Heimkehr (Roman) Residenz Verlag Salzburg 1992 Rexhep Qosja: In solchen Augen liegt der Tod (Roman) Haymon Verlag Innsbruck 1995 Besnik Mustafaj: Kleine Saga aus dem Kerker (Roman) Frankfurter Verlagsanstalt 1997 Besnik Mustafaj: Albanien zwischen Verbrechen und Schein (Essays) Frankfurter Verlagsanstalt 1997 Fatos Kongoli: Die albanische Braut (Roman) Ammann Verlag Zürich 1999 Beqë Cufaj: Kosova - Rückkehr in ein verwüstetes Land (Essays) Paul Zsolnay Verlag Wien 2000 Kim Mehmeti: Das Dorf der verfluchten Kinder (Roman) Drava Verlag Klagenfurt 2002 Ismail Kadare: Die Brücke mit den drei Bögen (Roman) Ammann Verlag Zürich 2002 Ismail Kadare: Der Palast der Träume (Roman) Ammann Verlag Zürich 2003 Ismail Kadare: Der General der toten Armee (Roman) Ammann Verlag Zürich 2004 Beqë Cufaj: Der Glanz der Fremde (Roman) Paul Zsolnay Verlag Wien 2005 Ismail Kadare: Das verflixte Jahr (Roman) Ammann Verlag Zürich 2005 Fatos Kongoli: Hundehaut (Roman) Ammann Verlag Zürich 2006 Ismail Kadare: Der Nachfolger (Roman) Ammann Verlag Zürich 2006 Ismail Kadare: Spiritus (Roman) Ammann Verlag Zürich 2007 Ismail Kadare: Der Raub des königlichen Schlafs. Kurze Romane und Erzählungen Ammann Verlag Zürich 2008 Ismail Kadare: Ein folgenschwerer Abend (Roman) Ammann Verlag Zürich 2010 Lindita Arapi: Schlüsselmädchen (Roman) Dittrich Berlin 2012 Beqë Cufaj: projekt@party (Roman) Secession Verlag für Literatur 2012 Ismail Kadare: Die Pyramide (Roman) S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 2014 Ismail Kadare: Die Schleierkarawane (3 Erzählungen) S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 2015 Ismail Kadare: Die Dämmerung der Steppengötter (Roman) S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 2016
Ismail Kadare:
Die Verbannte (Roman) S. Fischer Verlag Frankfurt am Main (2017) Ismail Kadare:
Geboren aus Stein. Ein Roman und autobiografische Prosa S. Fischer Verlag Frankfurt am Main (2019)
Beiträge in Sammelwerken und Zeitschriften: Bashkim Shehu: Die Akten, die Leichen und das Feuer (Erzählung), in: Neue Literatur Nr. 4/93 Elvira Dones: Frank (Erzählung) in: metaphorá 6, März 2000 Beqë Cufaj: Gedichte in: Akzente. Zeitschrift für Literatur. Heft 2/April 2001 Fatos Kongoli: Traum zwischen Al Pacino und Kawabata Bashkim Shehu: Der Zug, der Traum und das Gefängnis Besnik Mustafaj: Stunde des Fiebers in: Thomas Wohlfart/Christiane Lange (Hrsg.): Europaexpress. Ein literarisches Reisebuch. Eichborn Verlag Berlin 2001 Kim Mehmeti: Vier Erzählungen des albanischen Autors in: Das Haus am Ende des Dorfes. Erzählungen aus Mazedonien. Drava Verlag Klagenfurt 2001 Lyrik und Prosa von Mimoza Ahmeti, Eqrem Basha, Ledia Dushi, Mirko Gashi, Ardian Kyçyku, Fatos Lubonja, Halil Matoshi, Mira Meksi, Migjeni und Anton Pashku in: LICHTUNGEN – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. Herausgegeben von Markus Jaroschka. Nr. 86, XXII. Jahrgang, Graz 2001. Eqrem Basha: Bericht über meinen Vater, den Grenzathleten in: Dževad Karahasan/Markus Jaroschka (Hrsg.): Poetik der Grenzen Steirische Verlagsgesellschaft Graz 2003 Fatos Lubonja: Zwischen Lokalem und Universalem in: Ursula Keller/Ilma Rakusa (Hrsg.): Europa schreibt. Was ist das Europäische an den Literaturen Europas? edition Körber-Stiftung Hamburg 2003 Ismail Kadare: Europas Himmel in: Gerhard Melzer (Hrsg.): Es liegt etwas in der Luft. Die Himmel Europas. Literaturverlag Droschl Graz 2003 Ismail Kadare: Sieben Gedichte in: Weltklang. Edition diá 2003 Ismail Kadare: Wie mir Hamlet half, die Gespenster zu vertreiben (Erzählung) in: du 752. Zeitschrift für Kultur. Nr. 12 Dezember 2004/Januar 2005 Beqë Cufaj: Im Penny Markt in: du 753. Zeitschrift für Kultur. Nr. 1, Februar 2005. Lyrik und Prosa von Lindita Ahmeti, Virion Graçi, Ervin Hatibi, Gentian Çoçoli, Ilir Belliu, Ledia Dushi, Romeo Çollaku, Agron Tufa und Arian Leka. in: LICHTUNGEN – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. Herausgegeben von Markus Jaroschka. Nr. 103, XXVI. Jahrgang.Graz 2005. Ismail Kadare: Don Quijote auf dem Balkan in: Sinn und Form 6/2005. Aufbau Verlag Berlin Fatos Lubonja: Das zweite Erwachen des Enver Hoxha in: Katharina Raabe/Monika Sznajderman (Hrsg.): Last & Lost. Ein Atlas des verschwundenen Europa. Suhrkamp Frankfurt/Main 2006 Raplyrik aus Kosova sowie Beiträge von Migjen Kelmendi und Enver Hasani in: Sprung in die Stadt Chişinâu, Pristina, Sarajewo,Warschau, Zagreb, Ljubljana. Ein Band von relations, einem Initiativprojekt der Kulturstiftung des Bundes. Du Mont Literatur und Kunst Verlag 2006 Texte von Ismail Kadare, Fatos Kongoli, Luan Starova und Beqë Cufaj in: Richard Swartz (Hrsg.): Der andere nebenan. Eine Anthologie aus dem Südosten Europas. S. Fischer Verlag Frankfurt/ Main 2007 Ismail Kadare: Das Urbuch (Erzählung) in: LICHTUNGEN – Zeitschrift für Literatur, Kunst und Zeitkritik. Herausgegeben von Markus Jaroschka. 110, XXVIII. Jahrgang Graz 2007 Visar Zhiti: Das Land, in dem Metaphern bestraft wurden (Essay). In: Kosmos – Zeitschrift des österreichischen Kulturforums Berlin. Nr. 21/2007 HOTEL PRISHTINA (2009) Briefwechsel zwischen Kathrin Röggla und Jeton Neziraj Jeton Neziraj: Krieg in Zeiten der Liebe (Schauspiel) in: Theater Theater 21. S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 2010 Virion Graçi: Drei Erzählungen, in: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 75, September 2010 Agron Tufa: Die Musealität des Städtischen (Essay) in: Grenzverkehr II. Drava Verlag Klagenfurt 2010 Interview mit Ismail Kadare u.a. (Mitschrift Simultandolmetschen) in: Literator 2010: Daniel Kehlmann Morphomata Lectures Wilhelm Fink Verlag Paderborn 2012 Stefan Çapaliku: Der Faust aus Tirana (Monodrama) aufgeführt am 1. März 2014 im Rahmen von Die Besten aus dem Osten! Folge 12: Albanien am Volkstheater Wien
Ismail Kadare:
Lasgush Poradeci. Ein Porträt (Essay), in:
Gemeinsames Neuentdecken. Ein
Kaleidoskop zur Geschichte und Gegenwart der
österreichisch-albanischen Beziehungen, veröffentlicht zum
Kulturjahr Österreich-Albanien 2018
|